Zum Inhalt springen
Main Menu
Home
About Us
Digitaler Piktorialismus
Gallery
Exhibitions
Contact
Gallery
Main Menu
Home
About Us
Digitaler Piktorialismus
Gallery
Exhibitions
Contact
Water – Light – Life
Reflexionen im Spiel zwischen Licht, Wasser und Bewegung. Das Wasser als ständig bewegtes Medium, das Licht in seiner unberechenbaren, sich teils in hohem Tempo ändernden Intensität, im Tanz mit Wind und Wolken, und die Materie, die ihr Spiegelbild in diesem Spiel der Physik wie ein Narziss hingibt – sie erschaffen ein unendlich vielfältiges Geschehen, aus dem man im Moment der Auslösung ein Abbild des Möglichen aus dem Unendlichen erhält. Fotografien aus den Jahren ab 2012, vom heimischen Neckar über Skandinavien bis nach Marokko.
Between Doom And Aesthetics
Abstrakte Fotografien, Form- und Strukturbildung, Spannungsverhältnisse in und zwischen metallischen Körpern und aus dem Oxidations- und Verrottungsprozess entstandene, dem „Action-Painting“ nahestehende Farbkompositionen. Aufgenommen in den Wintermonaten Januar bis Anfang März im Licht der tiefstehenden Nachmittagssonne oder in der „blauen Stunde“ vor Einbruch der tiefen Dunkelheit, von einer Autobrücke aus, die Einblicke auf einen Recycling-Verarbeitungsplatz erlaubt (mit Teleobjektiv oder Digitalzoom, Sony a 56, Sony RX100 III).
Ars Movendi
Freie und bewusst gesteuerte Bewegungen mit der Hand beim Auslöseprozess spielen mit dem Zufall des Lichteinfalls, des Bildausschnitts, der Farbverläufe. „Rayureismus“ – Streifenbildung als Gestaltungsmittel in der freien Kunst der Fotografie. Aufnahmen im „Stadtpark“ in Nürtingen, auf dem Galgenberg, der Oberensinger Höhe, und auf Reisen im In- und Ausland.
People
Portraits sind Geschenke der dargestellten Personen an die Fotografierenden und an die Betrachter. Sie schenken uns einen Moment ihres Daseins. Menschen im Fluss ihrer Alltagshandlungen und Bewegungen, oder in ihrem Verweilen zu zeigen, ruft uns unser unbewusstes „Performing in life“ ins Bewusstsein.
Freie Werke
Eine Stadtansicht durch eingefärbte Bleiglasfenster (Marktplatz in Bratislava), Farbkompositionen, die im Spektrum der „Auferstehung“ (M. Grünewald) nahekommen, Spiegelungen von Schlafstätten in alten Bauernhäusern (Alkoven) in mattem Glas oder Reflexionen von Flora in schwarzem Stein – zunehmend abstrakt („Ways of abstraction“) - Das Gemeinsame dieser Werke ist die Verfremdung des Realen durch ein Medium, das zwischen Objekt und Linse liegt.
Serielle Werke
Serielle Fotokunst, teilweise zusammengesetzt aus bis zu 144 Einzelbildern zu Kompositionen, die die Individualität des Singulären aufhebt in einer neuen Aussage, die sich aus dem Zusammenklang der Elemente ergibt.